XIV | XVIII. Die Fotografie und der Erste Weltkrieg

02 Feb

Eine Ausstellung von Museum Herxheim und La Chambre, Straßburg

2. Februar bis 22. April 2018

1918: Am Ende eines vierjährigen weltweiten Konflikts blickt Europa auf Zerstörung, Vernichtung und Tod. Ein bislang beispielloser Krieg erschüttert die Ordnung am Beginn des 20. Jahrhunderts und traumatisiert Millionen von Menschen. Das Denken und Fühlen ganzer Generationen ist davon dauerhaft beeinflusst. Heute noch hat man das Bild dieser Männer mit ratlosen Blicken vor Augen, die für Monate in Gräben gesperrt und von feindlichen Angriffen bedroht wurden. Das Bild von Stacheldraht, verwüsteten Landschaften und geschundenen Leibern.

In dieser Zeit erlangte die noch junge Fotografie einen neuen Stellenwert. Ihre Nutzung vervielfältigte sich, ihre Bedeutung als Medium nahm zu. Der Erste Weltkrieg war einer der ersten modernen Konflikte, der mit Bildern breit dokumentiert wurde. Ob es sich um den Alltag der Zivilisten und der Soldaten in diesen vier Jahren oder um Propaganda und andere strategische Nutzungen handelte, die Fotografie entwickelte neue Techniken und Ausdruckformen.

In einer einzigartigen grenzüberschreitenden Ausstellung widmet sich das Museum Herxheim dem zeitgenössischen Blick dieses vor 100 Jahren zuende gegangenen Krieges. Die Ausstellung wurde bei La Chambre in Straßburg entwickelt und beruht auf dem regionalen fotografischen Erbe im damaligen deutschen Elsass-Lothringen. Sie erzählt vom Leben in Gräben bis zum Alltag im Hinterland, zeigt die offiziellen Fotos und persönliche Erinnerungen. Die Bilder sind ein direktes Zeugnis dieser Zeit und ihrer Herausforderungen und eröffnen zwei Blickwinkel: den deutschen und den französischen – zwei Sichtweisen auf die Schlachtfelder, den Alltag der Soldaten, das Leben abseits der Front, die Anstrengungen der Zivilbevölkerung sowie die Schmerzen. Zwei Sichtweisen, die sich kreuzen, ineinander übergehen, sich einst gegenüberstanden und doch so sehr ähneln.

Vernissage: Freitag, 2. Februar, 19 Uhr

Begrüßung: Lhilydd Frank (Museum Herxheim)
Grußwort: Reinhard Bayer (Erster Beigeordneter Ortsgemeinde Herxheim)
Einführung: Bernard Klein (Centre de Rencontre Albert Schweitzer Niederbronn-les-Bains)
Rezitation: Gabi Kunze
Musik: Vera Kröper (Sopran) und Daniel Kaiser (Piano)

„Friedenswege“ – Lesung mit Musik: So., 11.3.18 um 17 Uhr

Mit Michael Landgraf und Uli Valnion.
Achtung, Veranstaltungsort geändert! Die Lesung findet aus Platzgründen in der Villa Wieser statt, nicht im Museum.
Mit seinem Roman „Felix zieht in den Krieg“ lenkt
der Schriftsteller Michael Landgraf den Blick auf die
Begeisterung, mit der vor rund 100 Jahren junge
Menschen in den Krieg gezogen sind. Anlässlich
des Gedenkens zum Ende des Ersten Weltkrieges
erinnert er mit Auszügen aus seinem Buch und mit
Texten aus der Zeit an die Friedenshoffnung damals,
aber auch an das Aufkeimen nationalistischer
Kräfte infolge des misslungenen Friedensvertrages
von Versailles. Der bekannte Liedermacher Uli
Valnion präsentiert hierzu klassische Friedenslieder,
die an die Zeit erinnern, und eigene Kompositionen.

Eintritt: 7 €

„Der Erste Weltkrieg – die ‚Urkatastrophe‘ Europas“ – Vortrag am 19. April, 18 Uhr

von Dr. Walter Rummel, Leiter Landesarchiv Speyer

Der amerikanische Diplomat George F. Kennan hat den Ersten Weltkrieg 1979 sinngemäß als ‚Urkatastrophe Europas‘ bezeichnet. Mit diesem Krieg ging nicht nur eine jahrzehntelange Friedenszeit zu Ende, sondern es ging das gesamte alte Europa des 19. Jahrhunderts zugrunde. Auch wurde zum ersten Mal die ganze Gesellschaft mit ihrer Produktion von Waffen, Lebensmitteln und anderen Ressourcen miteinbezogen.

So verursachte der Krieg nicht nur Millionen von Gefallenen und Verwundeten und ungeheure Sachschäden in den direkt betroffenen Ländern (besonders in Frankreich, Belgien und Russland), er leitete über die Belastungen, welche die ‚Heimatfront‘ zu tragen hatte, in Deutschland einen so noch nicht gekannten politischen Zusammenbruch ein – die Revolution von 1918, in deren Gefolge alle Fürsten abdankten. Die Enttäuschung darüber, dass alle Opfer umsonst waren und dass der Versailler Vertrag Deutschland als Hauptschuldigen darstellte und mit schwersten Reparationszahlungen belastete, waren schließlich entscheidende Voraussetzungen für den Aufstieg des Nationalsozialismus.

Der Vortrag wird den allgemeinen Verlauf des Krieges schildern und am Beispiel einer pfälzischen Familie die konkreten Folgen für das Familienleben.

Eintritt: frei

Nächter Beitrag

»

Logo

Über uns

Willkommen im Museum Herxheim! Unsere Dauerausstellung bietet nicht nur Einblick in die jüngere Ortsgeschichte und die Jungsteinzeit, sondern auch in ein einzigartiges Ritualgeschehen vor 7000 Jahren. Mit unserem museumspädagogischen Programm machen wir Steinzeit erfahrbar und wechselnde Sonderausstellungen bereichern das Erlebnis. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Mehr erfahren

Kontakt

  • Untere Hauptstr. 153
    76863 Herxheim
  • 07276 / 502 477
  • frank@museum-herxheim.de
  • Donnerstag und Freitag:
    14.00 bis 19.00 Uhr
    Samstag und Sonntag:
    11.00 bis 18.00 Uhr
    Dienstag u. Mittwoch:
    nach Vereinbarung
    Montags: geschlossen