Sonderausstellungen 2011
Bast, Binsen, Brennnessel. Textiles Material der Steinzeit
- Bast, Binsen, Brennnessel
Rekonstruktionen von Anne Reichert
18. Feb. - 24. Juli 2011
Steinzeitmenschen haben natürlich nicht nur Steine bearbeitet. Aus Bast und Binsen haben sie auch Hüte, Mäntel und Matten geknüpft und geflochten. Das Museum Herxheim zeigt in seiner aktuellen Sonderausstellung Kleidung, Taschen und Körbe aus der Lebenswelt vor 7000 Jahren. Sie wurden anhand von Funden aus archäologischen Ausgrabungen rekonstruiert. Die Besucher können nun nicht nur die Fingerfertigkeit der prähistorischen Korbflechter und Mattenknüpfer kennenlernen. Sie erfahren auch Neues zu den „Hightech“-Schuhen von Ötzi und zu einem größeren Flechtwerk, das er wohl als eine Art Isomatte benutzte. Die Ausstellung in Herxheim zeigt auch die Materialien und die Herstellung der Rekonstruktionen.
Alles Müll - oder was?
- Alles Müll - oder was?
Ein Siedlungsplatz der Stein-, Bronze- und Eisenzeit in Impflingen bei Landau
26. Aug. - 20. Nov. 2011
Überlegen Sie sich gut, was Sie wegschmeißen! Archäologen können noch nach Jahrtausenden alle möglichen Informationen aus dem Müll „herauslesen“. Das haben sie auch getan mit den Funden aus Impflingen. Als am Rand der Weinbaugemeinde südlich von Landau ein Neubaugebiet entstehen sollte, mussten die Archäologen zuvor den Untergrund. untersuchen. Die Ergebnisse der Ausgrabungen im Jahr 2008 präsentiert nun das Museum Herxheim in seiner neuen Sonderausstellung.
Zwei Bürger aus Hayna
- Zeichnung von Franz Hirsch
Flugzeuggroßmodelle und Zeichnungen
9. Okt. - 6. Nov. 2011
Aus dem Nachlass der Haynaer Bürger Franz Hirsch (1885-1914) und Armin Frech (1925-2008) werden im Museum Herxheim Zeichnungen und Flugzeuggroßmodelle gezeigt.
Die Ausstellung wird am Sonntag, 9. Oktober, 11 Uhr, durch Bürgermeister Franz-Ludwig Trauth und den Vorsitzenden des Herxheimer Heimatvereins, Georg Kern, eröffnet. Zur Einführung spricht Willibald Rothbauer, Hayna. Die Vernissage wird musikalisch von Markus Metz mit dem Saxophon begleitet.
Vom Brot zum Magenbrot zum Schokokuss
- 100 Jahre Schokoküsse aus Herxheim
Ein Herxheimer Firmenjubiläum 1911 - 2011
4. Dez. 2011 - 12. Feb. 2012
Die Ausstellung im Museum Herxheim lässt die 100jährige Geschichte der Süßwarenfabrik Eugen Trauth & Söhne Revue passieren. In der Firmengeschichte bündelt sich Zeitgeschichte des letzten Jahrhunderts, vom Ersten Weltkrieg über den Einzug der Maschinen in die Produktion bis zur heutigen Zeit der großen Supermärkte.
Anekdotisch zeigt die Ausstellung ebenso die Geschichte eines Naschwerks, das von Anfang des letzten Jahrhunderts bis heute jung und alt begeistert, vom „Mohrenkopf zum Negerkuss zum Schokokuss“. Und in Interviews mit ehemaligen Mitarbeiterinnen erzählen diese in lebendigem Plauderton über die Arbeit in der „Mohrekoppfabrik“, über Frauenleben und Frauenarbeit.